AUFBAUMODUL RÖNTGENASSISTENZ

AUFBAUMODUL RÖNTGENASSISTENZ

In diesem Lehrgang erwerben Sie umfassende Kompetenzen in der Röntgenassistenz, einschließlich der Durchführung von einfachen standardisierten Röntgenuntersuchungen und der Assistenz bei radiologischen Untersuchungen gemäß ärztlicher Anordnung und unter ärztlicher Aufsicht. Sowohl theoretische als auch praktische Aspekte dieses Tätigkeitsfeldes werden behandelt. Im Detail erlernen Sie:

  • Röntgenuntersuchungen durchführen
  • Mammographien und Knochendichtemessungen durchführen
  • PatientInnen informieren und über Risiken aufklären
  • Strahlenschutz-Vorrichtungen treffen
  • Untersuchungsräume vorbereiten
  • Geräte und Instrumente reinigen und desinfizieren
  • Bei schwierigen Röntgenuntersuchungen assistieren
  • Dokumentieren, Organisieren und Verwalten
  • Der Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um diese anspruchsvollen Aufgaben im Bereich der Röntgenassistenz erfolgreich zu bewältigen.

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit einem Schulabschluss (9. Schulstufe – auch ohne Matura möglich). Ein technisches Interesse ist für die Teilnahme erforderlich.
Keine medizinische Vorbildung nötig, EDV-Kenntnisse erwünscht, Deutschkenntnisse B2 und 9 positiv abgeschlossene Schulstufen.

  • Interesse an einem medizinischen Assistenzberuf
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Positiv abgeschlossene Schulpflicht
  • Mindestalter: 17 Jahre, bei Praktikumsbeginn 18 Jahre
  • Auszubildende, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sollte der Medizinische Assistenzberuf nicht die berufliche Erstausbildung sein.
  • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsystem und Skelettomuskuläres System
  • Röntgen- und MRT-Geräte, Röntgen- und MRT-Untersuchungen und Strahlenschutz
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschl. Desinfektion und Sterilisation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Gesamtstunden inkl. Basismodul: mind. 1.300 Stunden
  • Ausbildungsbeginn: Montag, 20.10.2025
  • Ausbildungsende: Donnerstag, 06.08.2026
  • Kommissionelle Abschlussprüfung: Dienstag, 04.08.2026
  • Abschlussfeier: Donnerstag, den 06.08.2026
  • Theorieblöcke: Montag – Donnerstag 30 Wochenstunden von 08:00 – 15:30 Uhr
  • Praktikumsblöcke: Montag – Freitag 40 Wochenstunden und werden von der jeweiligen Praktikumsstelle erstellt
  • Praktikumsmöglichkeiten in klinischen sowie niedergelassenen radiologischen Instituten
  • Terminübersicht
  • Nach der Anmeldung werden die Bewerberinnen und Bewerber zur Teilnahme am Aufnahme-Assessment (schriftlicher Test mit Rechenbeispielen, Sprach- und Leseverständnis, sowie persönliches Aufnahmegespräch) eingeladen.
  • Über die Aufnahme in die MAB-Ausbildung entscheidet die Aufnahmekommission.
  • bis Ende Juni 2025
  • Eine Unterkunftsmöglichkeit (Zimmer) ist nach Verfügbarkeit möglich.
  • Vergünstigte Essensmöglichkeiten in den Kantinen der SALK.
  • Vergünstigte Parkmöglichkeit im Parkhaus der SALK mit Mitarbeiterausweis.
  • Vorgegebenen Impfempfehlungen werden von der Arbeitsmedizin  der SALK übernommen und sind Voraussetzung für das Praktikum.

Christine Tritthart, MScN
Stellv. Direktorin der Schule für Med. Assistenzberufe der SALK

Claudia Rieder
Ansprechpartnerin Anmeldungen  MAB-Ausbildungen

Beratungstermin vereinbaren

Schule für Medizinische Assistenzberufe (MAB – Gipsassistenz, Operationsassistenz, Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz)

Bildungszentrum
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.H.
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 5 7255 – 20704
Email: info(AT)mab-salzburg.at